Slavenka Drakulić wurde am 4. 7. 1949 in Rijeka (Kroatien) geboren. 1976 schloss sie in Zagreb ihr Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Soziologie ab. Bis 1984 unterrichtete sie an einem Gymnasium und arbeitete von 1982 bis 1992 als Journalistin, u.a. für das Zagreber Journal „Start“, anschließend für die Wochenzeitung „Danas“. Als eine Gruppe Journalisten „Danas“ zu einem Sprachrohr der Tudjman-Regierung machen wollte, verließ sie mit einigen Kollegen die Redaktion und gründete das Nachrichtenmagazin „Novi Danas“, das jedoch 1992 aufgrund finanzieller Probleme eingestellt wurde. Nachdem Slavenka Drakulić – zusammen mit vier weiteren Frauen – in einem nationalistischen Hetzartikel in der Wochenzeitung „Globus“ als „Hexe“ und Vaterlandsverräterin beschimpft wurde und sich in der Folgezeit Bedrohungen ausgesetzt sah, verließ sie Kroatien. Auch ihre 23-jährige Tochter Rujana (später verh. Jeger) ging nach Ausbruch des serbisch-kroatischen Kriegs ins Ausland. Slavenka Drakulić lebt seit 1995 als freie Schriftstellerin und Publizistin in Stockholm, Wien und Istrien. Sie ist mit dem schwedischen Autor und Journalisten Richard Swartz verheiratet. Außer literarischen Texten schreibt sie Essays und Artikel für internationale Zeitungen wie „The New York Times“, „The New York Review of Books“, „The Guardian“, „The Observer“, „The Nation“, „La Stampa“, „Dagens Nyheter“, „Die Zeit“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Süddeutsche Zeitung“, „Der ...